Informations- und Kommunikationsgruppe
Die zentrale Organisation
Hauptaufgabe der IUK ist es, den Einsatzleiter vor Ort zu unterstützen, den Funkverkehr zu organisieren sowie die Einsatzdokumentation sicherzustellen. Die IU Bevensen der Feuerwehren der Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf Ost wurde im Jahr 2011 gegründet und steht seitdem den Ortswehren als unterstützendes Einsatzmittel zur Verfügung.
Hauptaufgabe der IUK ist es, den Einsatzleiter vor Ort zu unterstützen, den Funkverkehr zu organisieren sowie die Einsatzdokumentation sicherzustellen.
-
Einsatzdokumentation
-
Objektpläne zur Verfügung zu stellen
-
Erstellen von Lageplänen, Schaden- und Kräfteübersichten
-
Rettungsdatenblätter bei verunfallten PKWs zur Verfügung zu stellen
-
Koordinierung der Ortswehren bei Unwetterlagen
-
Kommunikation per Funk/Telefon/E-Mail
-
Logistik an der Einsatzstelle (Organisation von Verpflegung, zusätzlichen Materialien, etc.) organisieren
-
Anlaufstelle für Presse, Behördenvertreter, Polizei, Rettungsdienst etc.
-
Ansprechpartner für nachrückende Kräfte
-
Gefahrstoffrecherche
Das Hauptarbeitsmittel der IUK ist der ⇒Einsatzleitwagen (ELW1). Der aktuelle ELW ist seit Mitte 2007 im Dienst und verfügt über die benötigte Ausrüstung, die in den letzten Jahren immer wieder modernisiert werden musste. Dazu gehören zum Beispiel:
-
1 PC-Arbeitsplatz
-
Digitalfunkgeräte Festeinbau und Mobil
-
Analog-Funkgerät Festeinbau
-
Telefon Mobil und Satelliten-Telefon
-
Internetanschluss
-
Stromerzeuger
-
Lichtmast

Tödlicher Baumunfall im Zuge des Sturmtiefs Ylenia
Feuerwehr und Rettungsdienst konnten dem jungen Fahrer eines PKW nicht mehr helfen. Im Zuge des Sturmtiefs Ylenia begrub eine mächtige Eiche den PKW unter sich.

Übungsabend Ausbildungsgruppe
Unsere Ausbildungsgruppe hat sich heute mit dem Thema ‚Funk und Kommunikation‘ beschäftigt. Hierzu wurden die analogen und digitalen Geräte, welche an der Einsatzstelle benötigt werden,

„Übungsgruppe 1 von 11-11-51 kommen“
Kommunikation über Funk, erkunden was passiert ist, welche Maßnahmen zu treffen sind, entscheiden und Verantwortung übernehmen. Über 20 ehrenamtliche Einsatzkräfte teilweise aus den Ortswehren Jastorf,

Drehleiter-Unterstützung in Hohenbünstorf
Während langsam am Samstag (4. November 2017) die Abenddämmerung einsetzte, ertönen um 16:44 Uhr in und um Hohenbünstorf die Sirenen und Funkmeldeempfänger der Feuerwehr.

Feuerwehren im dauerhaften Lenzeinsatz
„Das habe ich so seit 50 Jahren hier nicht erlebt“, schildert eine sichtlich geschockte Anwohnerin ihre ersten Eindrücke nach dem massiven Starkregen, der sich am

Gewitterfront mit Starkregen sorgt für viel Arbeit
Bad Bevensen(ffpr). – Um 21:40 am Samstagabend 01.April wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Bevensen zu ihrem ersten Einsatz „Keller voll Wasser“ an diesem Abend alarmiert.